Das DKR-Jahresthema der Christlich-Jüdischen
Zusammenarbeit 2025 • 5785/5786
23. März 2025
Rathaus - 14.30 Uhr
Recklinghausen
Wir wollen mit unserer Veranstaltung einerseits dazu beitragen, die Situation der jüdischen Gemeinschaft nach dem 7. Oktober 2023 zu beleuchten und andererseits fragen, was das Jahresthema für uns im Kreis Recklinghausen und in unterschiedlichen Zusammenhängen bedeuten kann.
Streitkultur bedeutet: Nicht gegeneinander, sondern füreinander soll gestritten werden. Sich für andere einzusetzen gehört zu den Grundwerten unserer Demokratie und ist die Basis für eine funktionierende Gesellschaft. Polarisierung muss überwunden und zerstörerischer Streit in konstruktiven gewandelt werden.
Im Anschluss laden wir zu Getränken, Kuchen und vor allem zu Gesprächen ein!
PROGRAMM
Begrüßung: Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ
Grußwort: Christoph Tesche, Bürgermeister Recklinghausen
Impuls, aus Sicht der Betroffenen: Katja Kuklinski, SABRA NRW
Hinführung: „Füreinander streiten“. Silke Niemeyer, persönliche Referentin der Präses der EKvW
Podiumsgespräch mit:
Thomas Mämecke, Evang. Pfarrer in Datteln
Marcel Mittelbach, Bürgermeister der Stadt Waltrop
Mark Pietrek, LRSD, Dezernent und Bezirkskoordinator, Regierungsbezirk Münster
Dirk Reitzig, Vors. Richter am LG und Leiter der Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“
Alexander Sperling, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinden Westfalen und Lippe
Christoph Tesche, Bürgermeister Recklinghausen
Moderation: Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik und des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung
Weitere Informationen im
Einladungsflyer
Anmeldung erbeten bis zum 19. März 2025 an:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen
Friedrich-Ebert-St. 40
45659 Recklinghausen
Tel.: 02361/50 19 00 (nur mittwochs 9-13 Uhr)
E-Mail: gerda.koch-gcjz@t-online.de