GCJZ Kreis Recklinghausen siteheader

Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.

ACHTUNG neue Anschrift :
Friedrich-Ebert-Str. 40
45659 Recklinghausen

Fon 0 23 61 - 50 19 00
E-Mail cjg-re@gmx.de
Homepage www.cjg-re.de

Sekretärin: Sabine Wuttke
Bürozeiten: i.d.R. mittwochs vormittags
Geschäftsführung: Gerda E.H. Koch
Fon 0 23 61 - 65 54 62
Fax 0 23 61 - 66 46 9
E-Mail: gerda.koch-gcjz@t-online.de

 

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen

GEMEINSAME STELLUNGNAHME:

Solidarität mit den Opfern und Frieden für den Nahen Osten!

13. Oktober 2023

Die „AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag“, der „Gesprächskreis ‚Juden und Christen‘ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ und der „Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ sind zutiefst erschüttert über den terroristischen Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober, am Schabbat und am Festtag zum Ende des Laubhüttenfestes. Tausende Raketen wurden vom Gazastreifen aus auf Israel abgefeuert. Hunderte Terroristen drangen in die Orte und Kibbuzim nahe der Grenze ein, verletzten, vergewaltigten und ermordeten ihre Bewohner auf brutalste Weise. Nach aktuellem Stand ist die Zahl der Toten in Israel durch die Großangriffe der islamistischen Hamas auf mindestens 1300 gestiegen, die große Mehrheit der Todesopfer sind Zivilisten, darunter 260 junge Menschen, die an einem Musikfestival im Negev teilgenommen hatten. Mehr als 3000 weitere Menschen sind verletzt worden, mehr als 150 wurden gewaltsam entführt.

Dieses menschenverachtende Massaker ist durch nichts zu rechtfertigen. Frauen, Männer und Kinder aus dem Schlaf zu reißen, heimtückisch zu ermorden und zu verschleppen ist Terror, nach internationalem Recht sind das Kriegsverbrechen bis hin zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Unsere Gedanken sind bei den Opfern und bei all unseren Freunden und Freundinnen in Israel. Wir trauern mit denen, die einen lieben Menschen verloren haben. Wir wünschen allen Verletzten vollständige Genesung. Und wir bangen mit den Familien, Freundinnen und Freunden der Entführten. Es muss alles getan werden, sie so schnell wie möglich zu befreien!

Wir wissen, dass auch auf der palästinensischen Seite unschuldige Menschen in hohem Maße leiden, verletzt und getötet werden. Die Verantwortung für die aktuelle Eskalation der Gewalt liegt jedoch allein bei der Hamas. Allen, die wirklich Freiheit und Frieden für den Nahen Osten wollen, sagen wir: Beides wird es durch Terror nicht geben. Die Hamas, der Islamische Dschihad und die Hisbollah bringen nicht Befreiung und Gerechtigkeit für die Palästinenserinnen und Palästinenser, sondern nur noch mehr Gewalt und Blutvergießen.

Unsere volle Solidarität gilt in dieser Situation Israel und seiner Bevölkerung. Das Land hat jedes Recht auf seiner Seite, sich gegen den Terror zu verteidigen. Es ist die Verpflichtung Deutschlands, Israel bei der Wiederherstellung seiner Sicherheit zu unterstützen.

Was Israel jetzt braucht, ist echte internationale Solidarität. Wir fordern die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft auf, die Bemühungen um Frieden in der Region dringend ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Alle Verantwortlichen in den Kirchen und in der jüdischen Gemeinschaft rufen wir dazu auf, ihre Möglichkeiten zur Verständigung zu nutzen.

            
AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, Gesprächskreis "Juden und Christen" beim Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Siehe auch:




AKTUELLES

Berichte - Informationen - Neuigkeiten

von uns und über uns

gibt es stets hier...

 



Unsere Zeitschrift "REAktionen"
finden Sie hier:


REAktionen

 

Unser aktuelles Programm

für das zweite Halbjahr 2023


zum Download (pdf)
und online im
Veranstaltungskalender

 


Am 25. Januar 1961 wurde im Sitzungssaal des Rathauses in Recklinghausen die „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen e.V.“ gegründet und anschließend als gemeinnütziger Verein eingetragen.

Die Gründung der Gesellschaft stand in engem Zusammenhang mit der „SYNAGOGA“, der ersten großen Ausstellung jüdischer Kultgegenstände und Kunstwerke, die vom 03.11.1960 bis 15.01.1961 rund 30.000 Besucher aus aller Welt in die Kunsthalle von Recklinghausen zog. Der Studienrat Werner Schneider sammelte im Umfeld der SYNAGOGA Interessierte und bereitete die Gründung vor. Ziel der Gründer/Innen war es, sich um Begegnungen und Gedankenaustausch zwischen jüdischen und christlichen Mitbürgern zu bemühen.

Die Mitgliederversammlung beschloss im Jahr 2015 am 29. Januar, den Namen zu ändern, damit deutlicher wird, dass die Gesellschaft – wie schon seit der Gründung – für den und im Kreis Recklinghausen tätig ist. Der Name lautet nun: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.