GCJZ Kreis Recklinghausen siteheader

Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.

ACHTUNG neue Anschrift :
Friedrich-Ebert-Str. 40
45659 Recklinghausen

Fon 0 23 61 - 50 19 00
E-Mail cjg-re@gmx.de
Homepage www.cjg-re.de

Sekretärin: Sabine Wuttke
Bürozeiten: i.d.R. mittwochs vormittags
Geschäftsführung: Gerda E.H. Koch
Fon 0 23 61 - 65 54 62
Fax 0 23 61 - 66 46 9
E-Mail: gerda.koch-gcjz@t-online.de
Bankverbindung: KD-Bank für Kirche und Diakonie Dortmund eG // IBAN: DE16 3506 0190 2121 4740 10
Sparkasse Vest Recklinghausen // IBAN DE20 4265 0150 0000 1015 43

 

„Mare Balticum“ – Gesichter der Ostsee

Studienreise

25. – 29. Mai 2025


Greifswald • Stralsund • Insel Rügen •Insel Usedom
AUSGEBUCHT !


AUSGEBUCHT !

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt in Mecklenburg-Vorpommern an dem in die Ostsee mündenden Fluss Ryck. 1774 wurde hier der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, geboren. In seinen Gemälden griff er auch Motive aus dieser Region auf. Die Lage zwischen Stralsund und Swinemünde bietet vielfältige Erkundungsmöglichkeiten in Städten und Ostseebädern sowie auf den beiden Ostsee-inseln Rügen und Usedom: Eine abwechslungsreiche Mischung aus Bäderarchitektur, lebendigen Hafenvierteln, einladenden Stränden, unberührter Natur und hanseati-schem Kulturerbe.

Von der jüdischen Geschichte der Region, die bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht, sind nur wenige Spuren erhalten. Während des Holocausts wurde ein Großteil der Juden in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Synagogen wurden zerstört, jüdischer Besitz (z.B. die Villa Oppen-heim) enteignet. „Bäderantisemitismus“ gab es schon vor 1933 auch in den Ostseebädern und führte zur Vertreibung jüdischer Gäste. In der DDR-Zeit setzte die antijüdische Politik u.a. die Zerstörung jüdischen Erbes fort.

Derzeit leben wieder rund 1100 Juden in Mecklenburg-Vorpommern, jüdische Gemeinden gibt es allerdings nur noch in Rostock und Schwerin.

Genauer Programmablauf, Kosten und Anmeldung im
Info-Flyer