GCJZ Kreis Recklinghausen siteheader

Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.

ACHTUNG neue Anschrift :
Friedrich-Ebert-Str. 40
45659 Recklinghausen

Fon 0 23 61 - 50 19 00
E-Mail cjg-re@gmx.de
Homepage www.cjg-re.de

Sekretärin: Sabine Wuttke
Bürozeiten: i.d.R. mittwochs vormittags
Geschäftsführung: Gerda E.H. Koch
Fon 0 23 61 - 65 54 62
Fax 0 23 61 - 66 46 9
E-Mail: gerda.koch-gcjz@t-online.de
Bankverbindung: KD-Bank für Kirche und Diakonie Dortmund eG // IBAN: DE16 3506 0190 2121 4740 10
Sparkasse Vest Recklinghausen // IBAN DE20 4265 0150 0000 1015 43

 

Breendonk und Mechelen

Fortbildungsprojekt mit Gedenkstättenfahrt

11. September 2025


Recklinghausen (Vor- und Nachbereitung)
Breendonk und Mechelen


Vorbereitungstreffen 3. September 2025
16:30 bis 18:00 Uhr, Recklinghausen
Nachbereitungstreffen 15. September 2025
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Recklinghausen

Entwicklung einer Konzeption für Gedenkstättenfahrten von Schulen in NRW nach Breendonk und Mechelen mit Materialien zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung mit Schüler:innen Gedenkstättenfahrten sind Teil der Auseinandersetzung mit der antisemitischen und rassistischen Politik des Nationalsozialismus, den Folgen bis heute sowie damit verbundenen ethischen Fragestellungen. Lernen an/Begegnung mit historischen Orten und Biografien gehört zur Kenntnis auch der europäischen Geschichte und Gegenwart und zur Förderung der Demokratiebildung sowie der antisemitismuskritischen Arbeit.

Da es für Schulen finanziell immer schwieriger wird, mehrtägige Gedenkstättenfahrten durchzuführen, soll hiermit eine mögliche eintägige Fahrt ins näher gelegene Belgien angeboten werden. Neben der Erkundung der beiden Orte sowie damit verbundener Schicksale stellen wir Materialien zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam eine Konzeption mit ausgewählten/ ergänzten Materialien, die nach Fertigstellung Schulen zur Verfügung stehen soll.

Diese (erprobte) Gedenkstättenfahrt eignet sich insbesondere für alle weiterführenden Schulen ab Klasse 9/10. Angesprochen sind Vertreter:innen der Fächer Geschichte/Gesellschaftslehre/Politik sowie Religion/ Ethik/Philosophie, aber auch Pädagogik, Deutsch und Kunst.

Weitere Infos und Anmeldung:
Info-Flyer