GCJZ Kreis Recklinghausen siteheader

Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.

ACHTUNG neue Anschrift :
Friedrich-Ebert-Str. 40
45659 Recklinghausen

Fon 0 23 61 - 50 19 00
E-Mail cjg-re@gmx.de
Homepage www.cjg-re.de

Sekretärin: Sabine Wuttke
Bürozeiten: i.d.R. mittwochs vormittags
Geschäftsführung: Gerda E.H. Koch
Fon 0 23 61 - 65 54 62
Fax 0 23 61 - 66 46 9
E-Mail: gerda.koch-gcjz@t-online.de
Bankverbindung: KD-Bank für Kirche und Diakonie Dortmund eG // IBAN: DE16 3506 0190 2121 4740 10
Sparkasse Vest Recklinghausen // IBAN DE20 4265 0150 0000 1015 43

 

Westerbork. Ehemaliges Durchgangslager und Erinnerungszentrum

Exkursion

06. April 2025



Westerbork / Bad Bentheim


Das „Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork“ wurde 1939 kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande als „Zentrales Flüchtlingslager“ von der niederländischen Verwaltung gegründet, um die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich auffangen zu können, die vor dem NS-Terror in die Niederlande geflohen waren.

Dies spielte den deutschen Besatzern in die Hände, denn hier fanden sie bereits zahlreiche Jüdinnen und Juden „konzentriert“ vor. Aus dem Flüchtlingslager wurde das Camp seit Juli 1942 offiziell als KZ-Sammellager genutzt. Von Westerbork wurden bis zur Befreiung am 12. April 1945 mehr als 107.000 Juden in die Vernichtungslager deportiert. Unter ihnen waren Edith Stein und Anne Frank, aber auch jüdische Menschen aus unserer Region. Westerbork hat seit 1983 ein Erinnerungszentrum mit Museum. Auf dem ehemaligen Lagergelände befindet sich ein Monument aus 102.000 Steinen – Symbol für die Zahl der Deportierten, die nicht überlebt haben.

Am Nachmittag steht eine Stadtführung in Bad Bentheim auf dem Programm, bei der es auch um jüdische Spuren in der Stadt geht.

Genauer Programmablauf, Kosten und Anmeldung im
Info-Flyer